Die Thermografie befasst sich mit Wärmebilder, bei denen verschiedene Analysen gemacht werden. Folgende Anwendungsgebiete sind häufig:
Gebäudethermografie / Bauthermografie
Die Steigerung der Energieeffizienz von Gebäuden ist ein Thema von enormer Bedeutung. Die Thermografie leistet einen wichtigen Beitrag zur Erreichung dieses Ziels.
Inspektion von Photovoltaik (PV) Anlagen mittels Wärmebildkamera
Mit einer professionellen Wärmebildkamera können Fehler an neu errichteten und bestehenden Photovoltaikanlagen thermografisch dargestellt werden.
Voraussetzungen für Wärmebildaufnahmen bei Gebäuden
Wetterbedingungen
- Mindestens 10 bis 15 Grad Temperaturdiffernz zwischen Innen- und Aussentemperatur
- Bewölkung ist ideal, ansonsten 2-3 Stunden nach Sonnenuntergang oder bis 1 Stunde vor Sonnenaufgang
- Möglichst wenig Tag/Nacht Temperaturschwankungen
- Kein Niederschlag, kein Schnee auf dem Dach
- Möglichst wenig Wind (max. 5 km/h)
Vorbereitung Gebäude
- Räume mind. 48 h vor Messbeginn beheizen
- Keine Nachtabsenkung der Heizung
- Rollläden oder Fensterläden offen
- mind. 2 h vor der Messung alle Fenster schliessen und nicht mehr lüften
- Vorhänge offen (ca. 1 h vor Messung)
- Vorhandene Lüftungssysteme ausschalten